Jetzt online Termin vereinbaren

Wir behandeln Menschen und keine Krankheiten

Genuss unterm Weihnachtsbaum

Erstellt am Samstag, 14 Dezember 2024.

Genuss unterm Weihnachtsbaum

Fett, Zucker und Kalorien – Die festliche Dreifaltigkeit

Die Weihnachtszeit – das ist der Duft von Plätzchen, Braten und Glühwein. Es ist die Jahreszeit, in der sich die Menschen gemütlich am Tisch versammeln, um gemeinsam zu schlemmen.

Doch was wäre Weihnachten ohne das alljährliche schlechte Gewissen, das sich nach dem dritten Stück Stollen leise zu Wort meldet? Zwischen Fett, Zucker und Kalorien lauern Mythen, Missverständnisse und Überraschungen. Lassen Sie uns das Ganze mit einem Augenzwinkern und einem Funken Wissenschaft betrachten.

Kalorien – die unsichtbaren Festtagsgäste

Kalorien sind so etwas wie die heimlichen Stars der Weihnachtstafel: Man sieht sie nicht, aber sie sind überall dabei. Eine Kalorie ist, technisch gesehen, eine Maßeinheit für Energie. Doch an Weihnachten scheint es, als ob Kalorien nicht nur Energie liefern, sondern sich auch spontan vermehren, besonders in Vanillekipferln und Gänsebraten.

 Unser Körper braucht Kalorien, um zu funktionieren – ob für den Herzschlag, die Atmung oder das Denken. Aber was passiert, wenn die Kalorienzufuhr durch Weihnachtsleckereien das Maß übersteigt? Überschüssige Energie wird in Form von Fett gespeichert, was zu den berüchtigten „Weihnachtspfunden“ führt. Doch keine Sorge: Ein Festtagsexzess allein macht noch keine Krise. Entscheidend ist die Balance über Wochen und Monate hinweg.

 Fett: Der missverstandene Übeltäter?

Fett hat einen schlechten Ruf, aber ist das wirklich gerechtfertigt? Eine Zeit lang galt Fett als Hauptverantwortlicher für Übergewicht und Herzkrankheiten. Das führte zu einer regelrechten „Low-Fat-Welle“ in den 80er- und 90er-Jahren. Heute wissen wir: Fett macht nicht automatisch fett. Entscheidend ist, welches Fett wir zu uns nehmen und wie viel davon.

  • Gesunde Fette: Diese finden wir in Nüssen, Olivenöl, Avocados und fettem Fisch. Sie liefern wichtige Nährstoffe und unterstützen die Herzgesundheit.
  • Ungesunde Fette: Transfette, wie sie in stark verarbeiteten Lebensmitteln vorkommen, sind tatsächlich problematisch und sollten gemieden werden.

Weihnachtsspezialitäten wie Gänsebraten oder Spekulatius enthalten oft eine Mischung aus gesunden und weniger gesunden Fetten. Doch das ist kein Grund zur Panik: Ein einzelner Festtagsschmaus wird Ihre Arterien nicht verstopfen. Es ist der regelmäßige Konsum solcher Lebensmittel, der die Waage aus dem Gleichgewicht bringen kann.

 Zucker: Süßer Verführer oder bitterer Feind?

Wenn wir an Weihnachten denken, denken wir an Zucker. Von Lebkuchen über Zimtsterne bis hin zu heißen Schokoladen – Zucker ist der unangefochtene König der Festlichkeiten. Doch Zucker hat ebenfalls einen zweifelhaften Ruf: Er macht angeblich süchtig, schädigt die Zähne und lässt die Pfunde nur so sprießen.

Die Wahrheit liegt, wie so oft, irgendwo in der Mitte. Zucker ist nicht grundsätzlich schädlich, aber der Teufel steckt im Detail:

  • Natürlicher Zucker (z. B. aus Früchten) wird durch Ballaststoffe begleitet, die die Aufnahme verlangsamen und den Blutzucker stabil halten.
  • Zusatz- oder Industriezucker hingegen wird schnell ins Blut aufgenommen, was zu Blutzuckerspitzen führt. Das macht zwar kurzfristig Energie, kann aber langfristig zu Heißhunger und Gewichtszunahme beitragen.

Die Herausforderung zur Weihnachtszeit ist nicht der Zucker im Einzelnen, sondern seine Omnipräsenz. Ein Stück Stollen ist kein Problem. Der gesamte Teller voller Plätzchen, der danach kommt, könnte jedoch einer werden.

 Die Weihnachtskalorienfalle: Es kommt auf die Dosis an

Der eigentliche Trick, um Weihnachten ohne Reue zu genießen, ist nicht Verzicht, sondern Bewusstsein. Hier ein Beispiel:

 Ein üppiges Weihnachtsessen könnte so aussehen:

  • Vorspeise: Cremesuppe (ca. 200 kcal)
  • Hauptgang: Gänsebraten mit Knödeln und Rotkohl (ca. 1.200 kcal)
  • Nachtisch: Mousse au Chocolat (ca. 500 kcal)
  • Getränke: 2 Gläser Wein (ca. 250 kcal)

Das ergibt etwa 2.150 kcal, fast den gesamten Tagesbedarf eines Erwachsenen – und das nur für eine Mahlzeit! Dazu kommen oft Snacks wie Plätzchen oder Nüsse sowie süße Getränke. Kein Wunder, dass viele Menschen nach Weihnachten eine engere Beziehung zu ihrer Jogginghose entwickeln.

 Wie man Kalorien klug spart – ohne den Genuss zu opfern

Weihnachten ist nicht die Zeit für Diäten, aber kleine Tricks können helfen, das Schlemmen in einem gesunden Rahmen zu halten:

  • Bewusst auswählen: Genießen Sie Ihre Lieblingsgerichte und lassen Sie andere Speisen weg, die Ihnen weniger wichtig sind.
  • Portionen kontrollieren: Eine kleine Portion von allem reicht oft aus, um zufrieden zu sein.
  • Langsam essen: Der Körper braucht Zeit, um Sättigung zu signalisieren. Wer langsamer isst, isst oft weniger.
  • Bewegung einbauen: Ein Spaziergang nach dem Essen hilft nicht nur bei der Verdauung, sondern auch, überschüssige Kalorien zu verbrennen.
  • Plätzchen mit Maß genießen: Selbstgebackene Leckereien schmecken besser, wenn man sie sich bewusst gönnt, statt sie gedankenlos zu naschen.

 Ein bisschen Nachsicht mit sich selbst 

Die Weihnachtszeit ist nicht die richtige Phase, um strenge Regeln durchzusetzen. Viel wichtiger ist es, die Feiertage mit Freude und ohne ständiges Kalorienzählen zu verbringen. Gesundheit basiert auf langfristigen Gewohnheiten, nicht auf einem einzigen Festmahl.

 Genuss mit Verstand

Fett, Zucker und Kalorien gehören zu Weihnachten wie Christbaumkugeln an den Baum. Sie machen die Festtage nicht nur genussvoll, sondern auch besonders. Wenn wir lernen, die Zusammenhänge zwischen ihnen zu verstehen, können wir die Balance finden: Ein bisschen Schlemmen, ein bisschen Zurückhaltung, und schon wird Weihnachten zur perfekten Mischung aus Genuss und Gesundheit.

 Lassen Sie sich also nicht von Schuldgefühlen den Spaß verderben. Genießen Sie den Glanz der Weihnachtszeit – und wenn Sie doch ein paar zusätzliche Pfunde mit ins neue Jahr nehmen, denken Sie daran: Auch die Weihnachtsgans hatte mehr Fett als letztes Jahr, und die hat sich darüber auch nicht beschwert.

Frohes Schlemmen und fröhliche Weihnachten!

Gebäude unserer Praxisklinik in Bornheim
Praxisklinik Bornheim

Servatiusweg 14
53332 Bornheim
Anfragen über Online-Rezeption

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 &
15:00 - 18:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 &
14:30 - 16:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 &
15:00 - 18:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr

Gebäude unserer Praxis in Swisttal
Praxis Swisttal

Am Fronhof 12 - 14
53913 Swisttal
Anfragen über Online-Rezeption

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 &
14:30 - 16:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 &
16:00 - 18:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr

Gebäude des Medizinischen Versorgungszentrum in Bonn
MVZ Bonn

Robert-Koch-Straße 1
53115 Bonn
Anfragen über Online-Rezeption

Routenplaner »
Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 Uhr &
15:00 - 17:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 &
15:00 - 17:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr

Gebäude des Medizinischen Versorgungszentrum in Bonn
Akutpraxis Roisdorf

im SUTI Center Roisdorf

Schumacherstraße 3-11
53332 Bornheim
Anfragen über Online-Rezeption

Sprechzeiten

Mo.

08:00 - 14:00 Uhr

Di.

08:00 - 14:00 Uhr

Mi.

08:00 - 14:00 Uhr

Do.

08:00 - 14:00 Uhr

Fr.

08:00 - 14:00 Uhr